Freitag, 4. April 2014

Marianne



Warum schreibe ich? Ich weiß es nicht – nicht so genau – habe die Frage nach dem Warum nie recht begriffen. Ich tue und tat es schon als kleines Kind. Ich wollte es, träumte davon, mal mehr hingetrieben, mal bedächtig herangetreten und es angesehen nach und vor neuen Schreibtaten.
Warum schreibe ich? Nun ja, vielleicht wegen Marianne, die eines Tages oben aus dem Hause ihrer Familie trat, das letzte Haus der Dorfstraße, das kleinste Haus, das Haus mit den meisten Schadstellen, wo der Wind bereits durchpfeift und die Streitereien und Schläge verrät, das erschrockene Winseln des Hundes und höllentonmäßige Fiepen der Katze auch.
Marianne mit jungen Jahren in Haar und Gesicht, auf den schmalen Beckenknochen und der von Fett und Fleisch noch verschonten Brust, Jahre 13 an der Zahl, frisch vollendet, wenig gepflegt, was kommt kann nur schöner werden, für Gestern ist ihr alles zu spät.
Sie ging, ja hüpfte wie so oft, froh dem Haus entkommen zu sein, für dieses Mal, kam so den Abhang hinunter ein kleines Stück, sah die Kirchtürme an der Kreuzung vor sich, irgendwo das Ziel ihres Ausfluges, sah hin oder auch nicht, beeilte sich oder auch nicht.
Der Wind, diese Bö im Gepäck, aus dem Hinterhalt, erst hinter feinstem Säuseln und leisem Klappern an den Schindeln des alten Fachwerks versteckt, dann einfach da, laut, heftig, stark, kam so über den Berg gebraust, packte Marianne, packte sie ganz, mit Leib und viel zu dünnem, viel zu durchscheinendem Flatterkleid, verschluckte die Schuhe, riss an den Haaren, trug sie schneller und höher davon, als es das neue Coupe des Brauereibesitzers hätte tun können, ein Jagdflieger vielleicht, einer von denen, die in der Nähe ihre Blindbomben mit ähnlich lautem Getöse zu Übungszwecken abwarfen.
Dennoch näherte sich ihr das Tal, sank sie tiefer, hing nach vorn übergebeugt wie ein Skispringer, ließ sich tragen, genoss das Luftpolster, sank und sank, unter ihr die Dorfstrasse, näher kommend die alte Kastanie, die Kreuz- und Dorfmittelpunkt zugleich war, Schattenspender für Generationen von Dörflern, auf deren Rundbank die Jugend am Abend saß, auf bessere Zeiten und Orte hoffend, sank so immer näher der Erde, bis ein Aufflammen der Bö sie packte und in die Krone der Kastanie warf, zu ihrem Glück so, dass sie auf einem kräftigem Ast zum Sitzen kam.
Dort überließ der Sturm sie ihrem Schicksal, schüttelte noch ein wenig die Äste und damit auch sie kräftig durch und verschwand wie er gekommen war. Schon bald weder zu hören, noch zu spüren.
Nachdem sich die Marianne auf ihrem Ast von Schreck und Flug benommen, etwas erholt hatte, betrachtete sie staunend den Himmel, der ihr auf so ungewöhnliche Art  und Weise näher gekommen war. Angst hatte sie keine, nur Gottvertrauen, noch mehr Vertrauen gab sie der Maria, wie die meisten Mädchen und Frauen im Dorf. Der Maria hinten rechts in der Ecke der klobigen Kirche gegenüber der Kastanie, dieser uralten Schnitzkunst, kindhoch, Farben verlierend neben dem Altarraum.
Da die Kastanie auf der Kreuzung stand, die seit kurzem zum Kreisverkehr geworden war um die Ampeln zu sparen, von deren Rotmännchen die wenigsten sich hatten aufhalten lassen, wurde Marianne schnell von Treckern, Fahrrädern und Autos umfahren,  Trecker, Fahrräder, Autos die sich nicht mehr in eine der abgehenden Alleen flüchteten, sondern immer weiter im Kreis fuhren, alls hätten sie ihren Weg verloren.
Aus dem „Kolonialwarenladen Hergans“ kamen Leute, aus der Kirche ein paar der ganz Alten, aus der Schule die zwei Lehrer mit ihren Schülern und alle sahen zu Marianne hoch, zu ihrem Ast, ihrem Haar, dass leicht wehte als wäre es Vorbote der Blätter, die hier sonst vom Wind zum Tänzchen gebeten wurden.
Die Männer feixten und schielten unter ihr Kleidchen, wo kein Unterhöschen ihren Blicken verwehrte was ihnen weder gehörte noch schicklich war.
Die Stimmen, gefüllt mit den Augenblicken von Mariannes kurzem Höhenflug mit Landung auf dem Baum, schwollen auf und ab, ohne dass Marianne auf sie hörte oder gar einzelne Worte verstand. Sie sah und spürte, zu ihrem Glück,  auch nicht die gierigen Blicke an ihren fast formlosen, dünnen Beinen entlang. Sie sah den Himmel, befand sich im Himmel, fühlte sich leicht und warm und die Stimmen um sie herum waren ihr wie Wolken, die sie einluden, auf ihnen weiter zu ziehen, dorthin, wo wohl die Engel wohnen, von Maria beaufsichtigt.
So ging es eine ganze Weile bis die Burschen das Feuerwehrauto herausbrachten, dessen Leiter ausfuhren und Marianne, trotz deren verzweifelter Gegenwehr, hinunter holten, weil sie um sich schlug und biss, unsanft auf die Erde fallen ließen, viel unsanfter als des Sturmes Bö es mit ihr getan.
Da saß sie nun, zwischen all den Beinen, bis der Pfarrer kam, ihre Hand ergriff und sie hochzog.
„Danke dem Herrn, mein Kind!“
„Und der Maria!“ hauchte Marianne.
„Ja, der wohl auch, denn Du musst wirklich starke Schutzengel heute bei Dir gehabt haben. Aber bevor Du in die Kirche gehst, gehe bitte nach Hause und ziehe Dich vollständig an. „
Ja, auch der Pfarrer hatte hingesehen wo er besser nicht hingesehen hätte, nutzte oft die Gelegenheiten für Einblicke, ohne aber je dafür einer Person Gewalt an zu tun, nahm nur mit, was sich ergab, das aber konsequent, wenn auch heimlich.
Marianne nun, die hörte ihn, nickte, obwohl sie ihn nicht verstand.
Sie rannte nach Hause, zog sich einen Mantel über, obwohl es ihr warm war, rannte so wieder hinunter, wo noch immer viele Leute standen, nur die Männer, da es für die nichts mehr zusehen gab, nicht das, was sie im Stillen immer noch genossen, hatten sich verzogen.
Marianne ging durch die Menschen hindurch, die sie zu berühren versuchten, „so ein Glück“ murmelten oder „fast wie’n Heilige“, ging in die Kirche, wo der Pfarrer die kleinen Kerzen vor der Maria auffüllte, da gewiss jetzt viele hineinkämen und sie anzünden wollten, um so auch an dem Wunder der Marianne teil zu haben. Sie ging zur Maria, warf eine Mark in die hölzerne Spendenbox an der Wand, nahm wie dadurch gestattet zwei Kerzen und zündete sie auf dem schwarzen Eisenständer an, der einen Rosenstock symbolisieren sollte.
Der Pfarrer nickte ihr aufmunternd zu und stellte sich neben ihr beim Beten. Er war sicher, dass sie jetzt mit Unterhose bewaffnet war, auch wenn ihm die Wahrscheinlichkeit, dass sie bald wieder solch schamlosen Blicken ausgesetzt sein könnte, recht unwahrscheinlich vorkam.
Und bald schon waren alle Leute von der Kreuzung in die Kirche gekommen und dem Pfarrer fiel ein, was ihm noch nie eingefallen war. Er ging zum Altar und begann eine Messe, eine Messe für Marianne und ihr Wunder. Alle ließen es sich gefallen, gingen zu ihren Plätzen, sangen, hörten, sprachen, sangen, wie sie es gelernt hatten seit ewigen Zeiten in dieser Kirche, die einst mehr Burg und Schutz vor Überfällen war als Gotteshaus.
Und Marianne bekam kaum mit, hätte es wohl nicht glauben mögen, dass diese Messe ihr galt. Marianne betete und sang, wusste hinterher kaum wie sie zurück in ihr Heim gekommen war, wie alles wieder normal zu weden begann, die stimmen verschwanden, „Mariannes Wunder“ verblasste, mit ihm Ehrfurcht, respekt und Toleranz, wusste nicht, dass es ihr größter Tag gewesen sein sollte, einziger ohne Sorgen, dem Himmel nah wie nie, dass sie noch 60 Jahre später an den Krankenhausapparaten gebunden, dem Tode nah, daran denken sollte, wie zuvor in vielen schweren Stunden, die das Leben in seiner bisweilen echt hartherzigen und ungerechten Weise in Fülle ihr aufgetragen hatte. Unbeeindruckt hielt sie auch in den letzten Augenblicken ihres Daseins den Rosenkranz in ihren Händen, überzeugt davon, dass all ihr Beten ihr geholfen, Maria sie wunderbar getragen und gerettet habe. Die würde, so sah sie das Geschehnis als ihr Zeichen, gewiss alles angenehm für die Marianne im Himmel vorbereiten. Warum sonst hatte sie schon einmal dem so nah sein dürfen?
Aber auch für das Dorf geschah lange nichts mehr, was sich so erzählen ließe. Kriege und Herrscher kamen, trieben ihren Wahnsinn und verschwanden, wie auch alte Häuser und Betriebe verschwanden und neue kamen. Und als Marianne starb, war kaum noch einer Bauer, die meisten Familien fortgezogen oder kurz vor dem Aussterben.
Nur die Kirche und die Kastanie erinnerten mit gleichem Antlitz an die Zeit als Marianne auf den Baum flog.

Ja, vielleicht schreibe ich deswegen, wegen Mariannes einzigem Moment, der himmelsgleich ihr war und all denen, die so anders von den Stürmen der Zeit davon getragen werden. Und nicht alle landen so weich, wie die Marianne. Ja, weil sie nie darüber schreiben werden, nur die anderen sich die Münder wetzen, manche mit gierigem Blick, lüsterner Zunge über den Lippen. Ja, ich glaube, auch deswegen schreibe ich, dass auch die anderen Geschichten erzählt werden, die, die nicht ganz so lustig sind und wie der Barde Troubadix in den Asterixcomics ferngehalten werden, wenn es in den Gaststätten hoch und das Erzählen losgeht.

(c) bild + text jörn laue-weltring bad wildungen 2014

Keine Kommentare: